#15 – Braucht man Reporting in Projekten und wenn ja, wieviel?

0 Views· 06/15/23
Projektmanagement im Glas
0

Die aktuelle Episode nimmt die Frage "Braucht man Reporting in Projekten und wenn ja, wieviel?" ins Brennglas. Ja, Projektreporting ist notwendig. Im Corivus Projektrating wird ein Idealzustand von Projektreporting beschrieben, an dem man sich orientieren kann. Da muss man schauen, ob und wie man das so hinbekommt. Zum Download "Reportingmethoden" aus dem Corivus Projektrating An der grundsätzlichen Notwendigkeit von Reporting in Projekten besteht allerdings kein Zweifel. Reporting in Projekten dient zur Fortschrittsmessung und internen Steuerung. Die Projektleitung und –Mitarbeiter müssen jederzeit wissen, wo das Projekt steht, wie es vorangeht. Gleichzeitig haben auch Externe Anspruch darauf, informiert zu werden: Stakeholder wie Projektsponsoren und Gremien, die über Fortschritt und Risiken informiert werden wollen. Projektreporting ist dazu ein wichtiges Element zur Vertrauensbildung. Nach Außen wirkt es wie eine Visitenkarte. Wie findet man ein gutes Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen des Reportings? Früher war es mehr ein zeitpunktbezogenes Reporting. Besser ist ein kontinuierlichen Reporting, bei dem Metriken und KPIs regelmäßig und ohne großen Aufwand verfügbar sind. So ist man zu jedem Zeitpunkt aussagefähig. Dies kann mithilfe von Tools wie Jira erleichtert werden, die eine einfache Erfassung und Darstellung von Kennzahlen ermöglichen. Pragmatismus spielt in jedem Fall eine große Rolle bei der Gestaltung des Reportings. Je nach Projektfortschritt und den aktuellen Schwerpunkten des Projekts können bestimmte Fokus-Themen genauer betrachtet werden, während andere eher summarisch behandelt werden. Dabei ist es nicht immer notwendig, eine extreme Genauigkeit zu erreichen, sondern es reicht oft aus, einen ausreichenden Grad an Information zu liefern. Oft führt eine zu detaillierte Messung zu einem unverhältnismäßig hohen Aufwand. Eine gewisse Flexibilität und das Festlegen von Meilensteinen können hier eine sinnvolle Alternative sein. Insgesamt ist Reporting in Projekten unerlässlich, um den Projektfortschritt zu überwachen, das Projekt zu steuern und die Stakeholder angemessen zu informieren. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Aufwand und Nutzen zu finden und pragmatische Ansätze zu verfolgen, um den Reporting-Prozess effektiv zu gestalten. Zu Gast ist Armin Süsser, Mitglied der Geschäftsleitung von Corivus. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT-Systemeinführungen. Seine Beratungsschwerpunkte sind Turnaround Management in kritischen, häufig bereits havarierten Projekten, Etablierung praktikabler Hybridmodelle zwischen V-Model und Scrum sowie Dienstleistersteuerung und Projektcontrolling. Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen? Dann schreiben Sie uns an podcast@corivus.de Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, mit Armin Süsser und mit Corivus Ihnen gefällt, was Sie hören? Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen! Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de

Show more

 0 Comments sort   Sort By


Up next