- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Bindungsangst und Wut
Ollis Alarmanlage dreht durch bei „zu viel Nähe“. Shownotes: Jedes Gefühl hat seine Gründe. Sogar Ollis quälenden und scheinbar sinnlosen Bindungsängste. Sie waren allerdings so stark, dass er alle seine Partnerschaften „unfreiwillig“ sabotiert hat. Häufig, indem er erst überangepasst war (um die kostbare Beziehung zu erhalten), bis er das Gefühl hatte, sich selbst vollständig aufzugeben. Dadurch wurde seine Alarmanlage immer aktiver „Achtung, Du musst hier raus, das ist eine furchtbare Falle!“ Die „Schutzstrategien“ seiner Alarmanlage waren typischerweise Rückzug und/oder Wut. Seine Partnerinnen taten ihm zwar im Nachhinein leid, Olli hatte aber kein Idee, wie er seine überaktive Alarmanlage beruhigen könnte. Stattdessen versuchte er sie zu bekämpfen – kein Wunder, denn er war überzeugt, einen „militanten inneren Wächter“ in sich zu haben. Diesen „Wächter“ zu bekämpfen, war allerdings von vornherein zum Scheitern verurteilt (warum, hörst Du in dieser Folge). Das Ergebnis seines andauernden, sinnlosen Kämpfens: Seine Gedanken- und Gefühlswelt war voller Warnungen, Ängste, Selbstzweifel und schließlich Verzweiflung. Bis vor wenigen Monaten hat Olli nicht gewusst, dass sein Kampf gegen seine Alarmanlage völlig aussichtslos war. Und so hat er unglaublich viel Energie investiert, um entweder seine Alarmanlage zu bekämpfen („Halt die Klappe, ich will endlich eine harmonische Partnerschaft haben!“) oder er hat ihr gehorcht und seine Partnerschaften sabotiert. Der Schlüssel zur Veränderung dieser desaströsen Situation, sagt Olli, war die Erkenntnis, keinen „militanten inneren Wächter“, sondern einen „kindlichen Aufpasser“ in sich zu haben. Ablauf: 1:45 Olli findet die üblichen Konzepte zur Verbesserung des Selbstwertgefühls zu oberflächlich. 5:30 Mit meinem Buch und meiner Online-Gruppe kommt Olli endlich „in seinem Gefühl an“. 6:00 Ollis Probleme in Beziehungen: Angst vor emotionaler Nähe in Beziehungen. 6:45 Wie sich Olli mit seiner Überanpassung und seiner Wut im Weg steht. 11:00 Olli hatte als Kind schwierige Bedingungen. 13:15 Liebevolle Nähe kann Olli kaum erinnern. 14:00 Der Blick auf Ollis innere Alarmanlage. 16:30 Die Not hinter der Beziehungsangst ist groß. 17:40 Olli hat gelernt, seine Gefühle zu verstehen. Die Entdeckung seines kindlichen Aufpassers war dabei wesentlich. 18:30 Der Kampf des inneren Erwachsenen gegen den kindlichen Aufpasser. 20:00 Das tiefe menschliche Bedürfnis nach Nähe kann so unmöglich erfüllt werden. 21:00 Olli kann seinen kindlichen Aufpasser jetzt beruhigen, anstatt ihn zu bekämpfen. 25:00 Was bringt Ollis Alarmanlage dazu, auf Nähe mit Alarm zu reagieren? 30:30 Wie Olli durch den Kontakt zu seinem kleinen Olli stabiler wird und die Angst vor seinen Gefühlen abbaut. 31:30 Der Zusammenhang der schmerzlichen, „alten“ Gefühle mit aktuellen Beziehungen kann im Dialog mit dem inneren Kind aufgelöst werden. 32:30 Warum das innere Kind ein so wichtiger Schlüssel für unsere seelische Stabilität ist. 34:00 Warum Olli das Scheitern der Beziehung vorwegnimmt. 37:00 Was Olli noch auf seiner (und unserer!) To-Do-Liste sieht: Sein inneres Kind, seinen kindlichen Aufpasser, sein Misstrauen, seine Selbstzweifel und Schuldgefühle, … Weitere Informationen und ganz konkrete Anleitungen zu den Themen dieses Podcastes findest Du in meinem Buch „Hör auf, Dich fertig zu machen“. Und natürlich bei Instagram unter „psycho-logischundneu“, auf meiner Webseite „psycho-logischundneu.de“ und in weiteren Folgen dieses Podcastes!