- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Daniel Terzenbach – Die einzige Waffe gegen den Fachkräftemangel ist Bildung
Der Podcast der FernUni Daniel Terzenbach kennt sich mit der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ebenso aus wie mit Qualität und Beratung. Er setzt sich verstärkt für neue Denkansätze bei der Vermittlung in Arbeit ein. Das Wirtschaftsmagazin Capital hat ihn zwei Mal jeweils zum „Top 40 der unter 40“-Talent gekürt, vom Handelsblatt wurde er als „Vordenker“ ausgezeichnet. Das sagt Daniel Terzenbach über Fachkräftemangel und Bildung: • Wir sollten Bildung besser portionieren. Fünf Minuten vor der Gesellenprüfung bin ich in Deutschland formal noch unqualifiziert und mein Marktwert ist um ein Vielfaches tiefer als fünf Minuten nach der bestandenen Prüfung. Das kann nicht sein. • Bildung und Kompetenzen haben rund um den deutschsprachigen Raum einen anderen Stellenwert. Wenn wir das in Deutschland ignorieren, sind wir ein bisschen autistisch unterwegs. • Künstliche Intelligenzen verändern das Lernen. KI wird eine stärkere Assistenzfunktion fürs Lernen einnehmen. Berater:innen in den Arbeitsagenturen und Jobcentern werden zu Coaches der Lernprozesse. • Der Kampf um kluge Köpfe wird weltweit geführt. Wir können es uns nicht leisten, die Tür in Deutschland zuzumachen. Wir brauchen mehr Wertschätzung für die Lebens- und Arbeitsleistung von Geflüchteten. • Behörden müssen ihr Mindset ändern: Wir müssen uns stärker um die Menschen drehen – und sie nicht zwischen den Systemen zerschleißen. • Mitarbeitende sind das höchste Gut. Ihre Gewichtung hat sich durch andere Rahmenbedingungen stark verändert. Führungskräfte müssen das anerkennen. Die bisherigen Folgen finden Sie auf unserer Podcast-Seite im Blog #NewLearning. Viel Spaß beim Hören! Wenn Sie auch der Meinung sind, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterzeichnen Sie unser Hagener Manifest. Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn, Mastodon oder YouTube!