- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Diskriminierung – Ep.16
Folge 16 des „Podcast mit Haltung“ von Elke und Elke widmet sich der Frage, wer wen wann und warum diskriminiert. Wie schnell wird etwa ein Wort, das man – ohne näher darüber nachzudenken – schon immer im eigenen Wortschatz nutzt, von einer anderen Person als Diskriminierung aufgefasst? Und das, obwohl es überhaupt nicht so gemeint war! Denn in der Kommunikation zählt nicht das, was ich selbst meine, sondern das, was beim Gesprächspartner ankommt. So entstehen schnell Missverständnisse und als Folge unnötige Konflikte. Durch die Auseinandersetzung mit der Thematik beginnt man, Wortwendungen kritisch zu hinterfragen, die zuvor als selbstverständlich galten. Um das Ganze dann noch einen Schritt weiterzugehen, stellen Elke und Elke sich in dieser Folge die Frage, wie das notwendige Bewusstsein dafür am besten in die Unternehmenskultur integriert werden kann und welche langjährigen Prozesse eventuell kritisch hinterfragt werden sollten.