- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Ein Blick zurück auf die dritte Staffel – und ein Ausblick auf die kommende…
O-Ton Diabetologie geht in die Sommerpause – und Günter Nuber, Jochen Schlabing und Nicole Finkenauer aus der MedTriX-Redaktion schauen zurück auf die neun Folgen dieser dritten Staffel: Was hat sie besonders beeindruckt und überrascht? Welche Aussagen weisen in die Zukunft und lassen erkennen, welche Wege in der Diabetologie in nächster Zeit begangen werden? Über die rein sachlichen Aussagen der Gesprächspartner*innen hinaus geht es natürlich immer auch um die Menschen, die bei O-Ton Diabetologie zu Gast waren. Auch über sie erfährt man so einiges – nicht nur durch die Antworten auf auch etwas privatere Fragen, sondern auch über ihre Art zu sprechen und zu formulieren. Es lohnt sich also auf jeden Fall, reinzuhören und über die Sommerpause die Folgen der dritten Staffel von O-Ton Diabetologie, dem Podcast für Diabetes-Expert*innen zu entdecken! Alle Folgen von O-Ton Diabetologie sind erreichbar über https://www.medical-tribune.de..../news/podcasts-der-m Sowie über https://soundcloud.com/o-ton-diabetologie Und hier geht es zu den einzelnen Folgen der dritten Staffel: • Folge 23: Dr. Nicole Prinz und PD Dr. Christian Denzer über das DPV-Register und über eine aktuelle Studie zur Inzidenz von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie. • Folge 22: Prof. Dr. Andreas Fritsche über seine Schwerpunkte als DDG-Präsident, über die Prävention des Typ-2-Diabetes und über den Einfluss von stigmatisierenden Diabetes-Klischees auf die Gesundheitspolitik. • Folge 21: Irena Drozd, Jasmin von Zezschwitz und Micha Kortemeier von der AG Nachwuchs der DDG über die Faszination des Fachs Diabetologie, über die Förderung von Studierenden, die an Diabetes interessiert sind, und über die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. • Folge 20: Prof. Dr. Thomas Forst über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich smarte Insuline, über die Auswirkungen neuer Wirkstoffe im Gewichtsmanagement und die Rolle der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes. • Folge 19: Prof. Dr. Matthias Tschöp über die Entschlüsselung der Signalwege zwischen Darm und Gehirn, die Entwicklung der GIP/GLP-1-Co-Agonisten, sein Vorschungsverständnis und seine Aufgaben als Wissenschaftsmanager bei Helmholtz Munich. • Folge 18: Dr. Sandra Schlüter über moderne Diabetes-Technologie im Alltag einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis und darüber, was das für das Behandlungsteam bedeutet, über die Chancen, die innovative Devices wie CGM- und AID-Systeme und Apps bieten. • Folge 17: Prof. Dr. Matthias Blüher darüber, wie sich Diabetes und Adipositas gegenseitig bedingen, über Therapie-Optionen bei Diabetes und Adipositas und den Stellenwert von Adipositas im Medizinbetrieb. • Folge 16: Dr. Simone von Sengbusch über Telemedizin in der Diabetologie, die Vorteile von Videosprechstunden und die Abrechnung telemedizinischer Leistungen und ihre Vorschläge für eine gerechtere Gesundheitspolitik. • Folge 15: Professor Dr. Diana Rubin über die Rolle des Querschnittsfachs Ernährungsmedizin, die Remission des Typ-2-Diabetes, die randständige statt ernährungsmedizinische Betreuung von Menschen mit Diabetes und das Potential von DiGA. Und im September geht es dann weiter. Einige Gesprächspartner*innen stehen schon fest: • Prof. Dr. Hans Hauner Ernährung bei Diabetes und zur Deutschen Diabetes-Stiftung • Prof. Dr. Julia Szendrödi zu Gendermedizin, den Zusammenhang von Diabetes und Adipositas und ihrer DDG-Vizepräsidentschaft • Prof. Dr. Dipl.-Psych. Karin Lange zu psychosozialen Aspekten des Diabetes • Dr. Heinke Adamczewski: zu Diabetes in der Schwangerschaft