- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen
mit Prof. Dr. med. Dominik Schneider Die Magnetresonanztomografie ist aus der Pädiatrie nicht mehr wegzudenken, auch weil sie ohne schädliche Strahlung auskommt. Doch wie lässt sich die Untersuchung in der tonnenschweren Röhre möglichst angst- und stressfrei gestalten? "Es geht nicht nur darum, dass das MRT zum Kinderspiel wird. Entscheidend ist doch, dass die Kinder und Jugendlichen eine gewisse Autonomie und Selbstwirksamkeit erfahren. Sie sind selber die Gestalter ihrer Untersuchung!", erläutert Prof. Schneider die Idee hinter dem Dortmunder Kinder-MRT. Darum gehört zu dem Konzept nicht nur ein ganz besonderer Kernspintomograf, der praktisch in einem Kinosaal steht, und andere technische Raffinessen. Genauso wichtig ist die pädagogische Begleitung der Kinder – inklusive Vorbereitung im Übungs-MRT. Und was sagen die kleinen Patientinnen und Patienten dazu? "Viel cooler, leiser und schöner. Und weniger Angst!" Gemeinsam mit vielen weiteren Menschen hat Prof. Dr. Dominik Schneider das Projekt entwickelt und auf die Beine gestellt, bis das Kinder-MRT 2014 in Dortmund in Betrieb gehen konnte. Der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin gehört dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) an und war im Jahr 2022 DGKJ-Kongresspräsident. Das Kinder-MRT am Klinikum Dortmund zur angst- und stressreduzierten Untersuchung von Kindern ist ein gemeinsames Projekt des Westfälischen Kinderzentrums und der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, welches durch Spendengelder sowie eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen realisiert werden konnte. Die europaweit einmaligen Videoprojektionen wurden in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Filmregisseur Prof. Winkelmann realisiert. Links & Internetadressen Kinder-MRT am Klinikum Dortmund Kinderradiologie am Klinikum Stuttgart Sektion Kinderradiologie am Uniklinikum Freiburg Literatur Studie zum Dortmunder Kinder-MRT in "Monatsschrift Kinderheilkunde": Magnetresonanztomographie-Untersuchung von Kindern in einem audiovisuell gestalteten Kinder-Magnetresonanztomographen