- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Prof. Dr. Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin und Autorin
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Katajun Amirpur, geboren 1971 in Köln, ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln. Zuvor lehrte sie an den Universitäten Hamburg und Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen der schiitische Islam, Iran und das Reformdenken im Islam. Zuletzt erschien von ihr „Iran ohne Islam. Der Aufstand gegen den Gottesstaat“. Im 2. Menschenrechte : nachgefragt Live-Podcast zu den anhaltenden Protesten in Iran sprechen wir mit ihr über die zunehmende Ablehnung der Mullahherrschaft und darüber, welche Bedeutung die Religion im 45. Jahr des Bestehens der Islamischen Republik Iran heute noch hat. Frauen verbrennen ihren Hijab, Mullahs werden die Turbane vom Kopf gerissen. Katajun Amirpur ordnet den Aufstand gegen den Gottesstaat, der seit September 2022 im Gange ist, in eine Entwicklung ein, die vom Westen bisher kaum bemerkt wurde: Nicht nur die iranische Gesellschaft wendet sich zunehmend vom Islam ab, sondern auch das Regime selbst. Nationale Größe hat sogar offiziell Vorrang vor dem Koran. Nicht die Mullahs herrschen, sondern Polizei und Militär/Revolutionsgarden. -Warum haben heute immer weniger Menschen in Iran Vertrauen in die Mullahkratie? -Wie reformfähig sind die Mullahs und was bedeutet es für die Iranproteste, dass die eigentlichen Herrscher heute die auch wirtschaftlich mächtigen Revolutionsgarden sind? -Wie geht Katajun Amirpur damit um, dass die politischen Spaltungen in der deutsch-iranischen Exilcommunity eher zunimmt? Links Buch „Iran ohne Islam. Der Aufstand gegen den Gottesstaat“ https://www.chbeck.de/amirpur-....iran-islam/product/3 Katajun Amirpur an der Universität Köln https://orient.phil-fak.uni-ko....eln.de/personen/prof Texte von Katajun Amirpur für die Konrad-Adenauer-Stiftung Juden im Iran https://www.kas.de/documents/252038/253252/7dokumentdokpdf32068_1.pdf/d844215f-026a-c7ad-9c2f-8666ecbb93c5?version=1.0&t=1539656763444 Iran auf der Achse des Bösen https://www.kas.de/de/web/ausl....andsinformationen/ar