- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Server-CPU AMD Epyc 9004 Genoa im Test | Bit-Rauschen 2022/24
Mit Carsten Spille und Christof Windeck Der Serverprozessor Epyc 9004 von AMD liegt meilenweit vor den stärksten Xeon Scalable Processors (Xeon-SP), die Intel bisher liefern kann. Der Grund ist vor allem, dass der Epyc 9004 bis zu 96 CPU-Kerne hat sowie 12 RAM-Kanäle für bis zu 12 Terabyte DDR5-Arbeitsspeicher. Doch auch bei PCI Express 5.0 mit Compute Express Link (CXL) geht AMD mit dem Epyc 9004 in Führung. Den stärksten Epyc 9654 haben wir in c’t 25/2022 getestet. Was die herausragenden Leistungen für AMD und den Servermarkt bedeuten und wieso der Epyc 9004 trotz deutlich höherer Leistungsaufnahme effizienter rechnet, besprechen die c’t-Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck in der Ausgabe 2022/24 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t". Anregungen, Lob und Kritik zum Podcast gerne per E-Mail an bit-rauschen@ct.de. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts