- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
So geht nachhaltige Technik!
Passt Umweltschutz und nachhaltiges Einkaufen zum neuesten Smartphone oder der aktuellsten Spielekonsole im Wohnzimmer? Kein unlösbares Dilemma, wir wir unserem Expertengespräch verraten. Darum geht's: Wo gibt's die beste 'grüne' Technik? Zwei zentrale Aspekte unseres Expertengesprächs sind die Belastungen für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Denn gerade vermeintliche Technikschnäppchen sorgen aufgrund nicht nachhaltiger Produktions- und Lieferketten und ihrer kurzen Lebenszeit für die größten Umweltschäden. Doch fehlt vielen von uns die Zeit und das Geld, um fair produzierte Technik ausfindig zu machen und die zusätzlichen Kosten für deren Anschaffung zu stemmen. Wir geben Tipps zum Recycling ausgedienter Geräte und sprechen über kostengünstige und umweltfreundliche Alternativen zum Neukauf. Zu Gast: Ruth Preywisch, Projektleiterin von Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben im Fachbereich Digitales und Verbraucherrecht der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. In unserer Podcastfolge empfehlen wir die Reparaturseiten iFixit und iDoc. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de.