Die heißesten Orte der Welt
Hitze kann unerträglich werden, lebensgefährlich. Wie Menschen damit umgehen, die dort leben, wo es kaum auszuhalten ist. Und was sich in deutschen Städten ändern muss. Mehrere Tausend Menschen sterben in Deutschland im Schnitt jedes Jahr an Hitze. Ganze Weltregionen könnten durch den Klimawandel phasenweise zu warm zum Leben werden. Wann genau stoßen Menschen an ihre Grenzen und was hilft? Antworten auf diese Fragen gibt es im neuen ZEIT-Wissen-Podcast. Klimawissenschaftler Fahad Saeed aus Pakistan, einem der Länder, das weltweit am stärksten unter der Hitze leidet, erzählt von den enormen Belastungen und den ökonomischen Schäden. Nachhaltigkeitsexpertin Aleksandra Kazmierczak erklärt, wie wir in Zukunft Städte bauen müssen und wie wir dabei zum Beispiel Flusswasser nutzen können. Elisabeth Olfermann von der Arbeiterwohlfahrt (Awo) beschreibt, wie sich Pflegeheime auf Hitzewellen vorbereiten. Und in der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, warum Hitze Menschen aggressiv macht (23:10). Shownotes: Was den Hitzeschutz angeht, tut sich endlich etwas in Deutschland, [schreiben die Kollegen der ZEIT hier](https://www.zeit.de/2023/26/hi....tzeschutz-plan-somme Wo die Welt unbewohnbar, weil zu heiß werden könnte, zeigt [diese ZEIT-ONLINE-Visualisierung](https://www.zeit.de/wissen/umw....elt/2023-06/klimawan Wie Sie die Hitze überstehen, [lesen Sie in diesem ZEIT-ONLINE-Artikel](https://www.zeit.de/gesundheit..../zeit-doctor/2022-08 Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de (00:00–02:24) Intro (02:24–05:11) Temperaturen, die gefährlich werden (05:11–12:05) Ein unbewohnbarer Planet? (12:05–23:10) Städte als Hitzefallen (23:10–26:37) Warum macht Hitze aggressiv? (26:37–32:56) Wie man Altenheim gegen Hitze rüstet (32:56–33:41) Mehr Wissen
