- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Im Gespräch – Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit
Die richtige Patientin für die richtige Therapie – dieses Thema hat in der Onkologie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Companion Diagnostic Tests erhalten Krebspatient:innen zunehmend individuell auf ihr Tumorprofil zugeschnittene Therapieoptionen. Daraus ergibt sich für die Patient:innen die Chance für ein längeres Überleben. Zugleich wird die Diagnostik- und Therapielandschaft immer komplexer. Mehr denn je ist somit eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Onkolog:innen und Patholog:innen in den Fokus gerückt. Zu diesem Thema tauschen sich Prof. Dr. Eugen Ruckhäberle, Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf, und Dr. Ulrich Sommer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, am Beispiel des Biomarkers PD-L1 beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom aus.(00:00) Intro<br />(00:40) Vorstellung der Teilnehmer und Einführung in das Thema<br />(02:36) Die richtige Patientin für die richtige Therapie zu identifizieren<br />(04:35) Woher kommt diese Komplexität bei der PD-L1-Bestimmung und beim Verständnis von PD-L1? <br />(07:01) Ist der Pathologe der neue Therapieentscheider… <br />(08:42) …und der Onkologe der neue Testungsexperte? <br />(10:22) Anforderung einer PD-L1-Testung aus Sicht des Onkologen… <br />(11:20) …und aus Sicht des Pathologen<br />(13:13) IC-Score, CPS-Score, oder beide?<br />(15:03) Grenzfälle und Auswahl der richtigen Biopsie<br />(18:02) Fazit: PD-L1-Testung ist komplex, aber lohnenswert<br />(21:05) Outro