- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
OK COOL trifft: Johannes Kristmann
Von der deutschen AAA-Industrie in die Indie-Unabhängigkeit Johannes Kristmann war dabei, als die deutsche Spielebranche einen ihrer ganz großen Klassiker ins Spielregal stellte: Spec Ops: The Line, das Antikriegsspiel von Yager aus dem Jahr 2014, an dem Kristmann selbst mitgearbeitet hat. Kurz darauf aber zog er nach fast einer Dekade den AAA-Hut und gründete mit einem Yager-Kollegen das Indie-Studio Maschinen-Mensch - ein waghalsiger Sprung, der sich allerdings auszahlte. Denn Kristmann und sein wachsendes Team ist erfolgreich: Die beiden Spiele des Studios, The Curious Expedition 1 & 2, haben ein ausreichend großes Publikum gefunden, die Titel verkaufen sich gut, der Sprung in die Indie-Welt scheint gelungen. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Johannes Kristmann von seinem Weg durch die Spielebranche, wie er die nicht immer einfache Zeit bei Yager in Erinnerung gehalten hat - und (ganz wichtig) um eines von Doms Lieblingsspielen aus früher Kindheit, das heute kein Mensch mehr kennt, geht es auch noch.