Das Schiff klarmachen - Schritt 2: Agilität versus Aktionismus

0 Views· 07/13/23
Crisis? What Crisis?
Crisis? What Crisis?
0 Subscribers
0

Es gibt viele Missverständnisse zum Begriff der Agilität, und wir wollen hier zum Verständnis und zur Klarheit beitragen. Dazu schauen wir kurz auf das systemtheoretische Modell von AGIL, dem Adjektiv „agil“ bzw. englisch „agile“ und nehmen eine Einordnung für das praktische Entscheiden und Handeln vor. Entscheidend ist am Ende nicht, dass wir uns als agiles System bezeichnen, entscheidend ist, es wirklich zu sein. Wir gehen der Frage nach, worin liegt der Unterschied zu Flexibilität. Wie wichtig sind Eigenschaften von „initiativ“, „proaktiv“, „antizipativ“ in diesem Zusammenhang? Und wir reflektieren auf Wirkungs-Theorien und -Modelle, die sich seit Jahren in der Praxis immer wieder beweisen, und doch regelmäßig in übereilten Entscheidungsprozessen missachtet werden. Wir kommen auch wieder auf die sieben W-Fragen zurück, die uns, richtig angewandt, immer zur Seite stehen, alle Aspekte ausreichend zu würdigen. Und natürlich werden wir folgerichtig auch auf die Gefahren von Ungeduld – eben auch unangenehme Situationen nicht einmal kurz aushalten zu können - und blankem Aktionismus eingehen.

Show more

 0 Comments sort   Sort By


Up next