- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Folge 107: Never Ending Story? Wie Radio erfolgreich bleiben kann
Wenn die Moderatorin am Montag nach dem Festivalbesuch im Studio steht, heiser von einem wilden Wochenende und die Bands anmoderiert, die sie noch vor wenigen Stunden selbst erlebt und abgefeiert hat, dann ist das eine Atmosphäre, die so vielleicht nur Radio erzeugen kann. Nikki Fuchs, Station Managerin der Rock Antenne Österreich, hat diese Anekdote bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg erzählt und damit deutlich gemacht, worauf es beim Radiomachen im Kern ankommt: Leidenschaft. Bei all den wichtigen Diskussionen, wie KI die Audiowelt verändern wird und den rasanten Fortschritten, die wir auf dem Feld sehen, sind sich viele in der Branche einig: Radio stand und steht für einen Austausch zwischen Menschen, für Nähe und den direkten Draht. Und so gilt es sich neben den technologischen Entwicklungen auch immer die Frage zu stellen, wie die Ausrichtung sein soll: Welche Musik spiele ich, wie hebe ich mich damit ab und wie präsentiere ich sie? Welche inhaltlichen Schwerpunkte setze ich und wie beziehe ich die Hörerschaft mit ein? Welche Kanäle nutze ich und wie nutze ich sie? Und: Braucht es noch den klassischen Nachrichtenblock zur vollen Stunde? Um all das dreht sich die letzte Folge von This is media NOW vor der Sommerpause, bevor es dann mit großen Schritten Richtung MEDIENTAGE MÜNCHEN geht, die vom 27.-29. Oktober im House of Communication stattfinden.