- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Großbaustelle Daten
Byte für Byte zur Smart City Intelligente Ampeln, effizientere Busfahrpläne und automatisierte, energiesparende Straßenbeleuchtung – digitale Daten könnten viele Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens verbessern. Diese Daten liegen verteilt bei Unternehmen, Kommunen und auch bei Bürger*innen. Berücksichtigt man deren unterschiedliche Interessen, wird deutlich, wie schwierig es ist, Daten verschiedenster Quellen gemeinwohlorientiert einzusetzen. Wer bekommt wann welche Daten? Welche Interessen stehen sich hier überhaupt gegenüber und welche Spannungen entstehen dadurch? Könnten wir nicht alle profitieren, wenn der Zugang zu Daten allen Menschen gleich zur Verfügung stehen würde? Warum Daten bislang nicht ausreichend geteilt werden und wie der Einsatz digitaler Innovationen zum Wohle aller realisiert werden kann, diskutieren wir in der Juni-Ausgabe des Digitalen Salons. Digitaler Salon: Großbaustelle Daten Juni 2023 | 19.00 Uhr Die Moderatorin Katja Weber (radioeins/rbb, Deutschlandfunk Nova) diskutierte mit: Geraldine de Bastion, ist Mitbegründerin & CEO von Konnektiv, einer Agentur, die für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors arbeitet. Dort ist sie Leiterin der Beratungsabteilung, die verschiedene Wissensdienstleistungen wie Expertenforschung und -analysen, Projektdesign und -umsetzung sowie strategische Beratung anbietet. Darüber hinaus ist Geraldine Moderatorin und Rednerin bei Veranstaltungen rund um digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Innovation, wie etwa re:publica, Start Up Energy Transition (SET) Tech Festival und NZZ X.Days. Martin Lutz, er ist diplomierter Meteorologe und Luftchemiker. Nach seinem Studium in München und Berlin arbeitete er zunächst bei der (West-)Berliner Umweltverwaltung an Winter-Smog-Alarmplänen und wurde dann von 1997 bis 2000 zur EU Kommission, Generaldirektion Umwelt, abgeordnet. Dort war er an der Entwicklung einer europäischen Ozonstrategie und einer neuen Ozonrichtlinie beteiligt. Nach seiner Rückkehr zur Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt im Jahr 2001 übernahm er die Position des Fachgebietsleiters für Luftreinhalteplanung und war maßgeblich an der Einführung der Berliner Umweltzone beteiligt. Nebenbei engagierte er sich als Berater in Entwicklungsprojekten in Osteuropa, Asien und Mexiko. Rebekka Weiß, ist seit 2017 beim Digitalverband Bitkom tätig und leitet seit 2019 die Abteilung für Vertrauen und Sicherheit. Sie verantwortet die Arbeit des Verbands in politischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen auf verschiedenen Ebenen und betreut die Bereiche Datenschutz, Wettbewerbs-, Verbraucher- und Kartellrecht. Zusätzlich vertritt sie den Bitkom und die Wirtschaft in verschiedenen Expertengremien und leitet eine Arbeitsgruppe im Data Space Business Committee von Gaia-X. Maurice Stenzel, arbeitet als Wissenschaftlicher Koordinator im Projekt Data & Smart City Governance am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Der Schwerpunkt des Informatik-, Kultur- und Musikwissenschaftlers liegt hier auf der interdisziplinären Erforschung gesellschaftlicher Transformationsprozesse durch wachsende Verdatung und digitale Vernetzung. Die Einführung übernahm Alexandra Auer, sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm Daten, Akteure, Infrastrukturen: Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit. Im Projekt Data & Smart City Governance beschäftigt sie sich mit Designmaßnahmen, um das Sammeln und Verarbeiten von Daten, sowie die damit verbundenen Einwilligungsprozesse von Nutzer*innen transparent zu kommunizieren.