- After-Shows
- Alternative
- Animals
- Animation
- Arts
- Astronomy
- Automotive
- Aviation
- Baseball
- Basketball
- Beauty
- Books
- Buddhism
- Business
- Careers
- Chemistry
- Christianity
- Climate
- Comedy
- Commentary
- Courses
- Crafts
- Cricket
- Cryptocurrency
- Culture
- Daily
- Design
- Documentary
- Drama
- Earth
- Education
- Entertainment
- Entrepreneurship
- Family
- Fantasy
- Fashion
- Fiction
- Film
- Fitness
- Food
- Football
- Games
- Garden
- Golf
- Government
- Health
- Hinduism
- History
- Hobbies
- Hockey
- Home
- How-To
- Improv
- Interviews
- Investing
- Islam
- Journals
- Judaism
- Kids
- Language
- Learning
- Leisure
- Life
- Management
- Manga
- Marketing
- Mathematics
- Medicine
- Mental
- Music
- Natural
- Nature
- News
- Non-Profit
- Nutrition
- Parenting
- Performing
- Personal
- Pets
- Philosophy
- Physics
- Places
- Politics
- Relationships
- Religion
- Reviews
- Role-Playing
- Rugby
- Running
- Science
- Self-Improvement
- Sexuality
- Soccer
- Social
- Society
- Spirituality
- Sports
- Stand-Up
- Stories
- Swimming
- TV
- Tabletop
- Technology
- Tennis
- Travel
- True Crime
- Episode-Games
- Visual
- Volleyball
- Weather
- Wilderness
- Wrestling
- Other
Im Gespräch mit Mark Poppenburg
Gründer der Denkfabrik Intrinsify Wir sprechen über die Gefahren von Zielvereinbarungen und wie wichtig es ist, zuerst die Rahmenbedingungen eines Unternehmens zu verändern, bevor man beginnt an den Mitarbeitenden herumzuoptimieren. Die dynamische Wirtschaft fordert heutzutage ein Handeln auf Basis von Nichtwissen. Man ist gezwungen Entscheidungen zu treffen ohne Wissen zu können, was die richtige Entscheidung ist. Probleme in modernen Unternehmen sind nicht allein mit Wissen lösbar. Mark macht die Unterschiede zwischen Talent und Können sehr deutlich und was es braucht, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitern ermöglichen sich zu Könnern zu entwickeln. Wir sprechen über Projektmanagementtheater und das sich Mitarbeitende vordergründig eben diesem unterwerfen und auf der Hinterbühne dann das machen, was es braucht, damit das Projekt erfolgreich wird. Die Reibungsverluste, die dadurch entstehen sind allerdings sehr teuer. Die Erkenntnisse der modernen Organisationssoziologie zu nutzen und moderne Managementstrukturen aufzubauen sind Hausaufgaben, die ein Unternehmen machen muß um für hochkarätige Fachkräfte attraktiv zu sein. Was kann ein Unternehmen tun, um Fachkräfte für sich zu gewinnen und was sollte es lieber bleiben lassen. Mark spricht sich dafür aus die Generationsdebatte außen vor zu lassen und stattdessen Talente konstruktiv zu provozieren. Und statt Glücksbewirtschaftung mit jeder Menge Leckerlis zu betreiben, geht es darum Leistungsgelegenheiten zu schaffen. Die Ausbildung der Intrinsify Akademie https://future-leadership.de/ Mark auf Linked In https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/ Und sein Podcast https://podcasts.apple.com/de/....podcast/markup-der-p Kontaktiere mich gerne. Hier sind meine Websiten: www.maikelenz.de – für Einzelkunden www.lenz4business.de – für Firmenkunden Du findest mich auch bei linked in https://www.linkedin.com/in/ma....ike-lenz-scheele-34b Und facebook https://www.facebook.com/maike.lenzscheele/