KrimShort #6 - Anomie nach Émile Durkheim
In dieser Episode geht es um einen Mann, der den Grundstein für alle heute existierenden Anomie- und Strain-Theorien gelegt hat: Émile Durkheim. Franzose, Dozent und Wissenschaftler. Grob gesagt versuchen Anomie- und Strain-Theorien zu erklären, warum Menschen unter bestimmten gesellschaftlichen Belastungsumständen kriminell handeln. Durkheims Anomie-Begriff ist für die Kriminologie super wichtig, um darauf aufbauend weitere Theorien verstehen zu können. Wenn ihr also herausfinden möchtet, welche Theorien es in der Kriminologie gibt, um die Ursachen für Kriminalität zu erklären, dann solltet ihr euch diesen Wissenshappen nicht entgehen lassen!
Shownotes
Durkheim, Émile (1965) [1895]: Was ist ein soziologischer Tatbestand. In: Regeln der soziologischen Methode. Luchterhand: 105-114.
Durkheim, Émile (1965) [1895]: Regeln zur Unterscheidung des Normalen und des Pathologischen. In: Regeln der soziologischen Methode. Luchterhand: 141-164.
Krimpedia (2011): Anomie. URL: https://www.krimpedia.de/Anomie (letzter Zugriff: 12.08.2023).
Philomag (o. J.): Émile Durkheim (1858-1917). URL: https://www.philomag.de/philosophen/emile-durkheim (letzter Zugriff: 14.08.2023).
Sonntag, Roland (2002): Die Anomietheorie: Eine kritische Analyse. Hausarbeit. URL: https://www.grin.com/document/10936 (letzter Zugriff: 14.08.2023).
Spektrum (2000): Lexikon der Psychologie: Durkheim. URL: https://www.spektrum.de/lexiko....n/psychologie/durkhe (letzter Zugriff: 14.08.2023).
Uni Hamburg (o. J.) : Kriminologische Theorien im Überblick. (Kursmaterialien). URL: https://www.jura.uni-hamburg.d....e/forschung/institut (letzter Zugriff: 12.08.2023).
sowie Kursunterlagen aus dem eigenen Kriminologie-Studium ;)
