Sprachtherapie im Kinder- und Jugendalter - mit Britta Münzer *Logopädie/Pädiatrie

0 Views· 11/15/22
Klinisch Relevant
Klinisch Relevant
0 Subscribers
0
In Drama

Eine Co-Produktion mit dem Expertise Piraten Podcast Sprachtherapie im Kinder- und Jugendalter Heute hörst Du eine besondere Podcast-Folge: zum einen handelt es sich um eine Co-Produktion mit Prof. Kai Hensel, Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin in Wuppertal, vom Expertise Piraten Podcast. Zum anderen handelt es sich mal wieder um eine Crossover-Folge in der über interdisziplinäre bzw. interprofessionelle Themen diskutiert wird. Dabei erklärt die Sprachheilpädagogin Britta Münzer grundlegende Facts zu Störungsbildern, die klassischer Weise im Hinblick auf die Sprache bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Folgende Schritte spielen dabei im therapeutischen Setting eine Rolle: Diagnostik Anamnesegespräch mit den Eltern standardisierte Sprachtests: Lautbestand, phonologische Prozessanalyse Beobachtung von Spiel- und Kommunikationsverhalten klinische Untersuchung des orofacialen Status Abklärung weiterer Entwicklungsbereiche: HNO, Kinderarzt, Neuropädiatrie Therapiemöglichkeiten: indirekte Methoden direkte Methoden Elternberatung Klassische Störungsbilder: Phonetisch-phonologische Störungen: Störung der Bildung von Lauten, Störung des Regelwerks wie Laute zu Wörtern zusammengesetzt werden Semantische-lexikalische Störungen: Störung beim Verstehen von Wortbedeutung, beim Erwerb neuer Wörter und beim Wortabruf morphologisch-syntaktische Störungen: Störung der Satzbildung, Störung der Anpassung von Wörtern z.B. an die Mehrzahl, an die Person oder den Fall 1. Fall Phonetisch-phonologische Störung: Hinweise auf Hörstörung anamnestisch abklären Orofacialen Status einschätzen Differentialdiagnostik: Schwerpunkt der Problematik im phonetischen oder phonologischen Bereich Phonetische Störung: Störung der Lautbildung, Laute können sprechmotorisch nicht gebildet werden oder werden falsch gebildet: z.B. Lispeln (sigmatismus interdentalis) Phonologische Störung: Störung der Verwendung von Lauten, Regelsystem über die Verwendung von Lauten ist unvollständig oder fehlerhaft z.B. statt /k/ wird durch/t/ und /g/ durch /d/ ersetzt (Prozess der Vorverlagerung) Analyse phonologischer Prozesse über standardisierten Test. Hörstörung sollte immer ausgeschlossen werden. Was könnte besser laufen? Phonetisch-phonologische Störungen haben Einfluss auf das Umsetzen von grammatischen Regeln. Kinder sollten daher rechtzeitig behandelt werden, um Entwicklungsschritte in anderen sprachl. Ebenen zu ermöglichen. Milestones: Phonetische Erwerbsreihenfolge: ca. 1,5 bis 2 Jahre : /m/, /n/, /p/, /b/, /t/, /d/, /l/, /h/ ca. 2 bis 2,5 Jahre: /f/, /v/, /pf/ ca. 2,5 bis 3 Jahre: /k/, /g/, /ch1/, /ch2/, /j/, /ng/, /R/ ca. 3,5 bis 5 Jahre: /sch/, /s/, /z/ 3 bis 5 Jahre: Konsonantenverbindungen (zu finden in Kannengieser, Simone (2019): „Sprachentwicklungsstörungen“, München, Elsevier Urban&Fischer, S. 66) Phonologische Erwerbsreihenfolge: z.B. Unterscheidung von Lautgruppen 2 bis 2,5 Jahre: Plosive versus Frikative (z.B. /t/ versus /s/) 2,5 bis 3 Jahre: Anteriore versus Velare (z.B. /t/ versus /k/) (zu finden in Kannengieser, Simone (2019): „Sprachentwicklungsstörungen“, München, Elsevier Urban&Fischer, S. 68) 2. Fall Sprachentwicklungsstörung Störung der Grammatik Diagnostik Grammatiktest Wortschatztest Spontansprachanalyse Therapie: Spielsituation konstruieren um grammatische Zielstruktur gehäuft zu präsentieren Arbeit an den grammatischen Strukturen und Wortschatz Strategietraining für Wortschatzentwicklung Prognose: Erfolg der Behandlung abhängig von Komplexität des Störungsbildes nicht immer können sprachliche Rückstände vollständig aufgeholt werden wichtig, dass Problematik früh e

Show more

 0 Comments sort   Sort By


Up next